Willkommen im Physarum 2.0, der inklusiven Webrepräsentation des studentischen Gartenprojekts Permakulturgarten am Campus Riedberg.

Vulnerablen, beeinträchtigten Menschen ist der Permakulturgarten am Campus Riedberg u.a. mangels befestigter Wege nicht bzw. nur stark eingeschränkt zugänglichBauliche Ă„nderungen sind auf der als Streuobstwiese deklarierten Fläche jedoch nur bedingt realisierbar. Um den Garten im Web barrierefrei zugänglich zu machen, hat das Autonome Inklusionsreferat unter dem Namen Physarum 2.0 2021 erfolgreich eine DigiTeLL-Partnership eingereicht. Ziel der Partnership ist es, den physischen Garten ĂĽber eine Webrepräsentation als Lehr-/Lern- und Forschungsraum barrierefrei zugänglich zu machen und damit vulnerablen, schwer beeinträchtigten Menschen die Partizipation an diesem zu ermöglichen. Inklusion durch digitale Partizipation.

Der Name Physarum 2.0 geht auf die faszinierende und intelligente Schleimpilzart Physarum polycephalum“ aus der Ordnung der Physarida und Familie der Physaridae zurĂĽck, die aufgrund des gleichnamigen Films (The Blob bzw. Blob – Schrecken ohne Namen) auch als „Blob“ bekannt ist. Seit den 1990er Jahren wird er zur Gruppe der echten Schleimpilze (Myxogastria) gezählt. „Optisch erinnert die schleimige Masse an einen Pfannkuchen, der nicht ganz durchgebraten ist“ (Galileo, 2022). Dank seiner leuchtend gelben Farbe und Größe von bis zu mehreren Quadratmetern ist der Pilz mit bloĂźem Auge erkennbar und auch im Permakulturgarten auf Obstbäumen und verrottendem Totholz zu finden, weshalb er im DigiTeLL-Antragsprozess zum Namenspaten der eingereichten Partnership auserkoren wurde. Das Nachgestellte „2.0“ verweist in Anlehnung an das partizipative Web 2.0 auf die Möglichkeit am Gartenprojekt zu partizipieren. Hinter der einfachen Fassade des schleimigen, lichtscheuen, aber völlig ungefährlichen Superorganismus, der weder Tier noch Pflanze ist und als eine der ältesten Lebensformen seit fast einer Milliarde Jahren auf der Erde lebt, „verbergen sich unglaubliche Fähigkeiten. Der Einzeller hat weder Augen noch Mund noch Magen noch FĂĽĂźe – und doch sieht, verdaut und geht er. Auch ohne Gehirn ist er in der Lage, komplexe Probleme zu lösen, den kĂĽrzesten Weg in einem Labyrinth zu finden und Informationen zu speichern und weiterzugeben“ (arte, 2019). Er ernährt sich von Pilzen und Bakterien, scheidet diese ĂĽber ein Enzym aus und produziert dabei Antibiotika. Aufgrund seiner auĂźergewöhnlichen Eigenschaften ist der intelligente Pilz ein beliebtes Forschungsobjekt und wird in der Biologie und Pharmazie, der Krebsforschung, dem Umweltschutz, der Robotik, der Physik, der Mathemaitk und Netzwerkforschung sowie im Kontext KĂĽnstlicher Intelligenz, neoronaler Netzwerke und dem Natural Computing als Modellorganismus eingesetzt. Von der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Protozoologie wurde er 2021 zum Einzeller des Jahres gekĂĽrt. Seit Oktober 2019 kann er von Besucher*innen des Pariser Zoos im Terrarium bestaunt werden. Seit 2021 wird auf der ISS beobachtet, wie er sich im Weltall verhält (Banner, 2021; Dussutour, 2021).

Die interaktive Karte, die auf Luft- und Orthobildern basiert und mithilfe von ArcGIS-Online realisiert wurde, zeigt maĂźstabsgetreu den Garten. Eine im Permakulturgarten installierte senseBox dient als IoT-Wetterstation, die in Intervallen von 10 min die Temperatur (in °C), den Luftdruck (in hPa), die relative Luftfeuchte (in %), die Beleuchtungsstärke (in lx) und UV-Intensität (in ÎĽW/cm²) misst.

Die Webrepräsentation des Gartens regt zur:

  • (Re)Modellierung mathematischer, biologischer, biochemischer und biophysikalische Prozesse im Garten
  • Forschungs-, Projekt- und Abschlussarbeiten zu Themen wie Biodiversität und Ă–kologie
  • und dem Erfahrungsaustausch ĂĽber und der kritischen Reflexion von Permakultur als Gartenbautechnik an.

Autor*innen (in alphabetischer Reihenfolge): Aktives Gartenteam, Autonomes Inklusionsreferat, Iris Schneider, Magdalena Liebe, Melanie Lauffenburger

Kartierung: Ali Can Akin Erul

Stand: März 2023

Basisliteratur

Dussutour, A. (2021). Blob. The European Space Agency. https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2021/03/Blob

arte (2019). Der Blob. Schleimiger Superorganismus. arte. https://www.arte.tv/de/videos/082726-000-A/der-blob/

Banner, T. (2021, 23. April). Auf dem Weg zur ISS: Astronaut Thomas Pesquet hat mysteriöse Einzeller im Gepäck. Frankfurter Rundschau. https://www.fr.de/panorama/astronaut-thomas-pesquet-spacex-blob-iss-internationale-raumstation-weltraum-forschung-zr-90254709.html

Brand, A. (2022). Der Blob: Das macht den intelligenten Schleimpilz so einzigartig. Galileo. https://www.galileo.tv/natur/der-blob-ein-intelligenter-einzeller-der-sich-dinge-merkt-und-umherkriecht/

Parc Zoologique Paris (2019). Le Blob. https://www.parczoologiquedeparis.fr/fr/les-animaux/le-blob-3035

WeiterfĂĽhrende Literatur

Oettmeier, C. (2019). Integrated mechanisms of cellular behaviour: cell biology and biological physics of the slime mold Physarum polycephalum. https://www.semanticscholar.org/paper/Integrated-mechanisms-of-cellular-behavior-%3A-cell-Oettmeier/fc903fb2a98c41fc22c99375c2b473ad1be7891a

Bossier-Steuerwald, S. (2020). Schleimpilze sind seine Welt – Zu Besuch im Labor bei Prof. Dr. Ralph Gräf. Portal – Zwei 2020. https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2020-08-21-schleimpilze-sind-seine-welt-zu-besuch-im-labor-bei-prof-dr-ralph-graef

Filme und Videos

Mitsch, J. (Regie) (2019). Der Blob. Schleimiger Superorganismus [Film]. arte. https://www.arte.tv/de/videos/082726-000-A/der-blob/

Brandt, A. (2022). Der Blob: Das macht den intelligenten Schleimpilz so einzigartig. [Film]. Galileo. https://www.galileo.tv/natur/der-blob-ein-intelligenter-einzeller-der-sich-dinge-merkt-und-umherkriecht/

âž—Metadaten dieser Lernressource

Falls nicht anders gekennzeichnet, sind die Inhalte der Webrepräsentation des Permakulturgartens am Uni Campus Riedberg unter CC BY-SA 4.0-Lizenz veröffentlicht.